Memnonkolosse

Memnonkolosse sind zwei massive, monumentale Steinstatuen von Pharao Amenophis III. (1386–1353 v. Chr.) aus der 18. Dynastie des Alten Ägypten.

Hagar Asal

Department of Civilization and History

  • 22 Dec, 2024

Beschreibung der Memnonkolosse

Beschreibung der Memnonkolosse sind zwei massive, monumentale Steinstatuen von Pharao Amenophis III. (1386–1353 v. Chr.) aus der 18. Dynastie des Alten Ägypten. Memnonkolosse : Diese beiden gesichtslosen Kolosse (der Plural von Koloss, was einfach überlebensgroße Statue bedeutet) sind das Erste, was Besucher sehen, wenn sie das Westufer des Nils gegenüber von Luxor erreichen. Das überrascht nicht, wenn man ihre Ausmaße hört: Sie ragen 18 m über die Ebenen hinaus und wiegen schätzungsweise gewaltige 720 Tonnen. Der Besuch der „ Memnonkolosse sind zwei massive, monumentale Steinstatuen von Pharao Amenophis III. (1386–1353 v. Chr.) aus der 18. Dynastie des Alten Ägypten. Memnonkolosse “ an der Westküste in der Stadt Luxor im Süden Ägyptens ist aufgrund ihrer internationalen Berühmtheit eine der wichtigsten Touren für Touristengruppen. Historisch gehen sie auf Amenophis III. zurück, einen der bedeutendsten Könige der 18. Dynastie, der Ägypten 38 Jahre lang regierte, aber es war üblich, sie „Memnon“ zu nennen, nachdem sie im Jahr 27 v. Chr. einem Erdbeben ausgesetzt waren. Besteht eine Beziehung zwischen dem Helden des Trojanischen Krieges und den beiden pharaonischen Statuen? Wer ist Memnon? Memnon gilt der griechischen Mythologie zufolge als Sohn von Eos, der Göttin des Sonnenaufgangs.

Memnonkolosse

König Amenhotep III. entwickelte während seiner Herrschaft die Architektur des Tempelbaus auf qualitative Weise, die für ihre Stabilität und Renaissance bekannt war. Dies wird in den beiden Statuen von „Memnon“ deutlich, die den pharaonischen König auf dem Thron sitzend mit ausgebreiteten Händen auf den Knien zeigen und nach Osten blicken, im Bereich des Der Luxor-Tempel liegt am Ostufer des Nils in der Stadt Luxor und war in der ägyptischen Sprache bekannt als Luxor-Tempel s. Er schnitzte auch zwei kleine Figuren auf die Vorderseite des Throns. Neben seinen Beinen sind seine Mutter, Mute M. Wea, und seine Frau, Ti. Die Herstellung der beiden Statuen war mühsam, da sie aus Quarzitsandsteinblöcken hergestellt wurden, die aus dem Roten Berg in der Nähe der heutigen Hauptstadt Kairo gewonnen wurden. Die beiden Blöcke, die mehr als 2.000 Tonnen wiegen, wurden mit Flussschiffen in die entgegengesetzte Richtung des Nils transportiert, was ihre Reise erschwerte, und nach ihrer Ankunft überwachte er den Bildhauerprozess. Die Statue von Amenhotep III., dem geschicktesten Architekten seiner Zeit aus allen Regionen. Jede Statue war 18 mal 60 Fuß hoch, wog 720 Tonnen und hatte einen Abstand von 15 Metern zwischen den Statuen.



Gesang der Memnonkolosse

Die Klagelaute Memnons (Memnonlegende) Einige Zeit nach dem Tod König Amenophis III., etwa im Jahr 1200 v. Chr., wurde die westliche Festlandregion einem starken Erdbeben ausgesetzt, das seinen Totentempel zerstörte und beide Statuen leicht in Mitleidenschaft zog. Aber damit nicht genug. Im Jahr 27 n. Chr. wurde die Region einem stärkeren Erdbeben ausgesetzt, das im Körper der beiden Statuen, insbesondere der nördlichen, starke Risse und Spalten verursachte, sodass nur einfache Restaurationsarbeiten durchgeführt wurden, um sie wieder aufzubauen. Die Risse, die in der unteren Hälfte der nördlichen Statue auftraten, führten dazu, dass diese aufgrund der durch sie streichenden Luft jeden Tag mindestens eine Stunde vor Sonnenaufgang im Morgengrauen einen Pfiff ausstieß, der einem traurigen Gesang oder Wehklagen ähnelte. Dies wurde von vielen römischen und griechischen Historikern und Reisenden aufgezeichnet.

Klang der Memnonkolosse

Memnon-Legende Beide Statuen wurden durch die Griechen weltberühmt, da sie den traurigen Pfeifton als Wehklagen des Helden des Trojanischen Krieges (Memnon) interpretierten, der seine Armeen von Äthiopien nach Kleinasien führte, um die Belagerung der Stadt zu durchbrechen, aber von (Achilles) getötet wurde. “Der weit verbreiteten Legende zufolge bat Eos, die Mutter von Memnon, der Göttin des Sonnenaufgangs, den Gott Zeus, den größten griechischen Gott, ihren Sohn vom Rest der Menschheit auszuzeichnen, und er versprach ihr, dass seine Stimme täglich widerhallen würde und seine Mutter weinen würde, wenn sie diese Stimme hörte. Inschriften aus der Römerzeit Die Statuen enthalten 107 Inschriften aus der Römerzeit in Griechisch und Latein, die auf die Zeit zwischen 20 und 250 n. Chr. datiert werden. Diese Inschriften ermöglichten es modernen Reisenden, die Statuen mit der klassischen griechischen und lateinischen Literatur in Verbindung zu bringen. Viele der Inschriften enthalten den Namen „Memnon“.

Fakten zu den Memnonkolosse

Der Eingang der Geschichte der beiden Statuen in die Welt der Legenden trug zur Verbreitung des Namens Memnon nach ihnen bei, obwohl sie historisch auf König Amenophis III. zurückgehen, dessen Name außer unter Gelehrten und Forschern in Vergessenheit geraten ist, und jeder begann, sie (Memnon) zu nennen, sogar die Ureinwohner der Region. Diese Legende zog in der Antike Besuche von Griechen und Römern an, die dem Klang von Memnons Wehklagen lauschten, der der damals gängigen Interpretation zufolge im Wesentlichen das Geräusch von Luft ist, die durch die zerbrochenen Teile strömt, was es zu einem der berühmtesten antiken und modernen Heiligtümer macht. Vielen Historikern zufolge „hörte das Geräusch im Jahr 200 n. Chr. auf.“ Nach einer Reihe einfacher Restaurationen zur Beseitigung der weitverbreiteten Risse und Spalten.“ „Heute beginnen Touristengruppen bei ihren Besuchen im westlichen Festland von Luxor, die Memnonstatuen zu besichtigen, da sie bekanntlich mit der Legende des Trojanischen Krieges in Verbindung stehen, obwohl ihre gewaltige Größe viele dazu verleitet, sich zwischen ihnen zu fotografieren. Manche Touristengruppen möchten sie unbedingt bei Ballonfahrten besichtigen und sie dann am Boden besuchen, um Fotos von ihnen zu machen, da sie bei Touristen aus allen Nationalitäten, die die Stadt Luxor besuchen, berühmt sind.



Memnonkolosse Ägypten

Was Sie vor Ihrer Reise wissen sollten Die Memnonkolosse sind zwei massive, monumentale Steinstatuen von Pharao Amenophis III. (1386–1353 v. Chr.) aus der 18. Dynastie des Alten Ägypten. Memnonkolosse sind ein Muss für Fotografen, Instagrammer und Geschichtsinteressierte. Sie können die Ausgrabungen hinter den Statuen zwar nicht betreten, aber manchmal können Sie Archäologen bei der Arbeit beobachten. Das Gelände um die Statuen ist flach und relativ eben, sodass die Stätte leicht im Rollstuhl oder mit dem Kinderwagen besucht werden kann. Wann Sie dorthin gelangen Die Memnonkolosse sind zwei massive, monumentale Steinstatuen von Pharao Amenophis III. (1386–1353 v. Chr.) aus der 18. Dynastie des Alten Ägypten. Memnonkolosse sind den ganzen Tag über gut besucht. Wenn Ihnen das Fotografieren wichtig ist, sollten Sie bei Sonnenaufgang ankommen, wenn das Licht auf den Hügeln dahinter spektakulär sein kann und nur wenige andere Reisende unterwegs sind. Wenn nicht, priorisieren Sie Stätten wie das Das Tal der Könige wurde fast 500 Jahre lang als Grabkammer für die Bestattung der Könige, ihrer Familien und ihrer Besitztümer genutzt. Tal der Könige und beenden Sie Ihren Tag stattdessen bei den Statuen. So gelangen Sie dorthin Die Memnonkolosse sind zwei massive, monumentale Steinstatuen von Pharao Amenophis III. (1386–1353 v. Chr.) aus der 18. Dynastie des Alten Ägypten. Memnonkolosse liegen etwa 2 Kilometer landeinwärts vom Westufer des Nils, gegenüber der Stadt Luxor, aber die Fahrt dauert erheblich länger, da die Brücke außerhalb der Stadt liegt. Es gibt keine öffentlichen Verkehrsmittel und der ägyptische Stadtverkehr kann eine Herausforderung sein, also ziehen Sie in Erwägung, an einer Tour teilzunehmen oder einen privaten Fahrer/Führer zu buchen. Warum heißen die Statuen Memnonkolosse sind zwei massive, monumentale Steinstatuen von Pharao Amenophis III. (1386–1353 v. Chr.) aus der 18. Dynastie des Alten Ägypten. Memnonkolosse ? Obwohl die Statuen an Amenophis III. erinnern, der um 1400 v. Chr. über Ägypten herrschte, sind sie vor allem unter ihrem römischen Namen bekannt: Memnonkolosse sind zwei massive, monumentale Steinstatuen von Pharao Amenophis III. (1386–1353 v. Chr.) aus der 18. Dynastie des Alten Ägypten. Memnonkolosse . Etwa 1.000 Jahre nach Amenophis‘ Tod beschlossen die alten Griechen (und später die Römer), dass die Statuen an einen afrikanischen Krieger namens Memnon erinnern, der im Trojanischen Krieg getötet wurde. Kolosse ist der Plural von Koloss, was „riesige Statue“ bedeutet.


Previous Post Image
Previous Post
El Tod Temple
Previous Post Image

0 Comments

Post A Comment

Your Email Address Will Not Be Published.

Hot Categories


Topics of Luxor


Table of Contents


Das könnte dir auch gefallen

Your Trusted Licensed Tourism Partner in Egypt